Die Entwicklung begann 1973. Die Herausforderung war es, die baulichen Eigenschaften eines Trucks mit einem separaten Fahrgestell und Heckantrieb auf ein Fahrzeug mit reduzierter Größe zu übertragen. Dieser Grundgedanke, welcher bereits in den Vorfahren des Daily – dem Fiat 616 und dem Fiat 40 sowie in den vorab genannten Wettbewerber-Modellen – umgesetzt wurde, löste den scheinbaren Widerspruch zwischen einem leichten Nutzfahrzeug und hohen Nutzlasten.
Zusätzlich zur Robustheit und Langlebigkeit garantierte das Design ein enormes Maß an Wandlungsfähigkeit und Konfigurationsmöglichkeiten, da die Karosserie als reine Basis ohne tragende Funktionen konzipiert wurde. Die physische Trennung von Karosserie und Mechanik reduzierte auch den Geräuschpegel sowie die Vibrationen, während der Heckantrieb optimale Bodenhaftung in jedem Beladungszustand sicherstellte.