Um dieses Ziel zu
erreichen, konzentriert das Unternehmen seine Forschungsarbeit auf
die Entwicklung innovativer Lösungen zur Abgas- und
Lärmverringerung, zur Reduzierung von Staus und Unfällen und zur
Wiederverwertbarkeit seiner Produkte.
Umweltschutz,
Produktentwicklungsprozesse und Produktion gehen bei IVECO Hand in
Hand: Das wird möglich durch die effektive Nutzung von natürlichen
Ressourcen mit besonderem Augenmerk auf den sparsamen Umgang mit
Wasser und Strom, die Abfallvermeidung und eine effiziente
Abfallwirtschaft. Um Prozesse und Produkte mit geringeren
Auswirkungen auf die Umwelt zu entwickeln, investiert IVECO viele
Mittel in Forschung, Entwicklung und Innovation, denn nur so wird ein
nachhaltiges Wachstum möglich.
Um eine
nachhaltigere Mobilität zu erreichen, die Rücksicht auf Umwelt,
Gesellschaft und lokale Gemeinden nimmt, bedarf es mehrerer
Komponenten. Für diese sucht IVECO die besten Technologien, die dann
in die einzelnen Phasen der Entwicklung und Produktion eingebracht
werden sollen.
Zu diesen
Komponenten zählen die Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und des
Ausstoßes von Kohlenstoffdioxid (CO2), einem
Treibhausgas; die Reduzierung von Abgasen wie zum Beispiel
Stickstoffoxid (NOx) und Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffen (NMHC), die
eine Hauptursache für die Verschlechterung der Luftqualität in den
Städten darstellen; die Verminderung der Lärmverschmutzung; die
Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Förderung einer
angemessenen Abfallwirtschaft.
Um diese Ziele zu
erreichen, hat IVECO zahlreiche Initiativen entwickelt, die die
Umweltauswirkungen verringern und die Umweltverantwortung stärken
sollen. Ein aktuelles Beispiel ist die Eröffnung von Brasiliens
erster ökologisch nachhaltiger Verkaufsvertretung.
Im Dezember 2011
öffnete der erste Eco-Dealer Brasiliens seine Pforten. Die neue,
ökologisch nachhaltige Verkaufsvertretung ist die erste ihrer Art in
Brasilien und vielleicht die ökologischste auf der ganzen Welt. Der
neue Händler befindet sich in Jundiai, etwa 80 Kilometer von São
Paulo entfernt. Das Gebäude ist die meiste Zeit des Tages dem
direkten Sonnenlicht ausgesetzt und kann so seinen eigenen Solarstrom
produzieren. Das Dach ist mit Gras bedeckt, das auf mehreren
Schichten von recyceltem Material und einer Asphaltschicht gepflanzt
wurde. Dadurch kann die Temperatur der Verkaufsfläche um bis zu
sechs Grad gesenkt werden, sodass nur noch selten eine Klimaanlage
eingeschaltet werden muss.