Das Zentrum wurde im
Jahr 1968 von Mario Del Viscovo, Professor an der römischen
Universität La Sapienza, gegründet und in den 1980er Jahren von der
Fiat Gruppe übernommen. Dank der praktischen und wertvollen
Informationen in Bezug auf die Automobilindustrie profitieren Fiat
sowie Drittkunden von den fachbezogenen Möglichkeiten und
Fachkompetenzen des CSST. Das Zentrum stellt folgende Dienste und
Ressourcen bereit: Modellierungstools, Statistiken, Transportsysteme
und Verkehrsinformatik.
Das Zentrum hat
Standorte in Turin und Pomigliano, und seine Tätigkeiten erstrecken
sich über grundlegende Transportstudien, die Erstellung von
Verkehrsmodellen und Verkehrssimulation, innovative
Systemdesignlösungen für Business Intelligence und Datenerfassung,
Statistiken über die Automobilindustrie sowie die
Softwareentwicklung für die Umsetzung von innovativen Anwendungen.
Das Zentrum arbeitet
dabei mit verschiedenen Anwendungsbereichen zusammen, darunter
Marketing und Wirtschaftsstudien, Logistik, Umweltüberwachung und
Verkehrslogistik, Studien zur Zunahme der Bevölkerungsdichte im
Hinblick auf das Fahrzeugflottenmanagement, Analyse von
Verkehrsszenarien und Transportplanung, intelligente Transportsysteme
(Kontrollsysteme und Verkehrsmanagement für Echtzeitsysteme,
Fahrzeugflottenmanagement) und Info-Mobilität.
Die
Automobilindustrie wird von CSST unterstützt durch:
Wirtschaftsstudien, Marktforschungsanalysen, Prognosen für und
Analysen von Fahrzeugflottenszenarien, Prognosen für die
Marktnachfrage, Bewertung der politischen, wirtschaftlichen und
finanziellen Auswirkungen im Hinblick auf das Branchenwachstum,
Kundenzufriedenheitsmodule, Erstellung von Dashboards mit KPIs,
Kundensegmentierung, Geo-Marketing, Wettbewerbsanalysen, Entwürfe,
Umsetzung und Analyse von Internetumfragen.
CSST führt Studien,
Analysen, Bewertungen und Projekte auf dem Gebiet der Mobilität und
Logistik durch – mit dem Hauptziel, die Aktivitäten in Bezug auf
die Beförderung von Gütern durch „Stadtlogistik“, die
Co-Modalität und integrierte Logistik mit einbezieht, zu straffen.
Durch die Bewertung von Systemen und Produkten hinsichtlich ihrer
ökologischen Nachhaltigkeit verfügt CSST über besondere Erfahrung
in der Bestimmung von entsprechenden innovativen Lösungen.
CSST entwirft und
fertigt: Automatische Steuerungs- und Verkehrsmanagementsysteme für
die Stadt-, Vorstadt- und Überland-Nutzung, Überwachungssysteme für
die Einbindung von Daten über Verkehrsverhältnisse,
Management-Koordinierungsstrategien, die Daten für Portale zur
Information der Allgemeinheit bereitstellen,
Echtzeit-Informationssysteme für Nutzer, zentrale Steuerungssysteme
zur Überwachung des Zustands von in Betrieb befindlichen Fahrzeugen,
Systeme für das Management und die zentrale Steuerung von
Parkplätzen und Methoden für die Systemevaluierung, mit besonderer
Beachtung der innovativen Technologien an Bord von Fahrzeugen.
CSST hat
Modellierungsplattformen für die Verkehrssimulation und die
Evaluierung von Umweltauswirkungen (MT-Model) und für das
Echtzeit-Verkehrsmanagement (MATRIX) entwickelt. CSST arbeitet bei
bedeutenden Forschungs- und Entwicklungsprogrammen im Transport- und
Automobilbereich aktiv mit anderen industriellen Forschungszentren,
nationalen und internationalen öffentlichen Einrichtungen,
zahlreichen akademischen Körperschaften und Universitäten sowie der
Europäischen Gemeinschaft zusammen.