Die 2017er Ausgabe der International Bus Competition (IBC), die Ende Juni in München
durchgeführt wurde, nahm erstmals die „Low Entry“ Fahrzeuge von vier renommierten Herstellern
unter die Lupe. Die Testfahrzeuge wurden über fünf Tage von internationalen Fachjournalisten
ausgiebigen Tests in mehreren Kategorien unterzogen. Der Crossway LE – zu sehen auf der
Busworld in Kortrijk - gewann den Vergleich nicht zuletzt aufgrund seines hervorragend
abgestimmten Antriebsstrangs, seines Handlings und des Passagierkomforts. Auch das Preis-
Leistungsverhältnis sucht seinesgleichen.
Passagierkomfort und Zugang zählt!
Der Crossway LE bietet den Passagieren Top-Komfort. Dazu zählt auch das Belüftungs- und
Klimatisierungskonzept. Komfort gilt auch für den Fahrer, besonders seit der vordere Überhang
um 10 cm verlängert und das Armaturenbrett gänzlich neu gestaltet wurde. Schnelle Ein- und
Ausstiegsmöglichkeiten sind über 2-flügelige und je 1.200 mm breite Türen vorne und in der
Fahrzeugmitte gegeben. Fahrgästen mit Mobilitätseinschränkung hilft eine ausfahrbare Hub-
Einrichtung. Der ebene Boden stellt keine Hindernisse dar. Die Innenhöhe ist dank des
niedrigen Bodens mit 2.565 m angegeben, die Sitzanordnung bzw. Aufteilung Sitz- / Stehplätze
/ Infodisplays usw. kann dem Wunsch des Käufers angepasst werden. Der Testbus verfügte
über eine Ausstattung mit 43 Sitzen.
HI-SCR Abgastechnologie für höchste Verfügbarkeit und geringe Betriebskosten
Was den Antriebsstrang angeht, waren die Jury-Mitglieder von der Kraftentfaltung des
Triebwerks und der perfekten Abstimmung des Motors mit dem Automatikgetriebe überzeugt.
Insbesondere die Kombination des 360 PS starken Cursor 9-Motors mit dem automatischen ZF
Ecolife 6AP Getriebe des Testfahrzeugs wurde hoch gelobt.
Für seine günstigen Verbrauchseigenschaften ist der Crossway insgesamt bekannt. Die EURO
VI-Versionen können mit mehreren Motorbaureihen ausgestattet werden. Egal, ob schwierige
Topografie oder innerstädtischer Betrieb: Dank des Tector 7- und des Cursor 9-Motors gibt es
bezüglich Leistung und Gewicht immer die passgenaue Kundenlösung zwischen 286 und 360
PS. Eines haben sie jedoch gemeinsam: günstige Verbräuche.
Die exklusive HI-SCR-Technologie garantiert höchste Verbrennungs-Effizienz, schließlich wird
nur Frischluft und kein rückgesaugtes Abgas angesaugt. Die Erreichung der EURO VI-Normen
geschieht ausschließlich außermotorisch. Das weniger komplexe System zeichnet sich durch
höhere Verfügbarkeit und geringeres Gewicht aus, da keine exotherme Filter-Regeneration den
Betrieb behindert.
Kosteneffizienz
Von der Jury wurden die optimierten TCO (total costs of ownership) positiv dargestellt. Sie
beruhen u.a. auf den langen Wartungsintervallen, geringen Kraftstoffkosten und der einfachen
Art der Abgasnachbehandlung ohne periodische thermische Spitzenbelastungen des
Partikelfilters.
Crossway: das Erfolgsmodell
Der im tschechischen Traditionswerk Vysoke Myto gefertigte Crossway ist ein echtes
Erfolgsmodell. Mehr als 30.000 Einheiten sind seit Produktionsbeginn 2006 zugelassen worden.
Das Kundenspektrum reicht vom Kleinunternehmen bis zu Mega-Flotten in vielen Ländern: von
Frankreis über Italien, Österreich, Tschechien und natürlich Deutschland. Besondere
Bedeutung kommt der eben getesteten vom Crossway überhaupt erstmals vorgestellten und
mittlerweile allseits eingeführten low entry (LE) Variante zu.
Sylvain Blaise, IVECO Vice President für die globalen Geschäfte von IVECO Bus, sagt: „das
Erfolgsmodell in Europa und anderswo ist mittlerweile Benchmark im Intercity-Segment. Es
freut uns ganz besonders, dass eine internationale Fachjury von Journalisten die Qualitäten und
die Leistung des Crossway LE so bewertet hat. Der anspruchsvolle Test hat sich an den
Bedürfnissen der Kunden orientiert und bestätigt so die die Richtigkeit des Konzepts des
Crossway LE.“