IVECO schließt Test von teilautonomen Lkw mit den Partnern Plus, DSV und dm-drogerie markt erfolgreich ab
Programm ebnet den Weg für ein zukünftiges Pilotprojekt mit vollautonomen Lkw
Ulm, 15. Mai 2025
IVECO hat die Erprobung einer zukunftsweisenden Technologie zusammen mit Plus, einem Unternehmen für KI-gestützte autonome Lkw-Software, DSV und dm erfolgreich abgeschlossen. Ein mehrmonatiges, von IVECO und Plus initiiertes Pilotprojekt zur Erprobung teilautonomer Lkw fand mit einem Praxistest seinen Abschluss. Die Projektergebnisse belegen die wichtigsten Vorteile der autonomen Lkw-Technologie – verbesserte Sicherheit, Effizienz und Kraftstoffeinsparung.
Die Partner haben vor Kurzem die Erprobung einer IVECO Sattelzugmaschine mit der teilautonomen Fahrerassistenzlösung von Plus in Krefeld, Deutschland, beendet. Es war der erste Test dieser Technologie auf öffentlichen Straßen in Deutschland. Nach einem mehrmonatigen intensiven Prüf- und Validierungsverfahren der Technologie sowie der Schulung der Fahrenden war die teilautonome Lösung bereit für den Einsatz auf öffentlichen Straßen.. Auf der Strecke zwischen zwei Lagerhäusern in Krefeld und Hennef wurden Waren unter realen Bedingungen ausgeliefert.
„Diese erfolgreiche Demonstration ist ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem Weg zur Kommerzialisierung hochautomatisierter Fahrtechnologien in der Logistikbranche. Durch dieses gemeinschaftliche Pilotprojekt konnten wir die Fähigkeiten unseres fortschrittlichen Fahrerassistenzsystems im realen Betrieb validieren und Verbesserungen bei der Sicherheit, der Kraftstoffeffizienz und der Gesamtfahrleistung bestätigen. Diese Ergebnisse bestärken uns in unserer Überzeugung, dass die Automatisierung den Fahrenden nicht ersetzen, sondern seine Rolle aufwerten wird, indem sie Ermüdungserscheinungen reduziert, bei komplexen Manövern unterstützt und eine sicherere, produktivere Arbeitsumgebung schafft. Wir bei der Iveco Group glauben, dass die Zukunft der Logistik in intelligenten, nachhaltigen und auf Menschen ausgerichtete Innovationen liegt. Gemeinsam mit unseren zuverlässigen Partnern DSV, dm und Plus arbeiten wir an der Entwicklung intelligenter Transportlösungen, die die wachsenden Anforderungen an Effizienz, Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden der Fahrer in ganz Europa und darüber hinaus erfüllen“, erklärt Marco Liccardo, Chief Technology & Digital Officer, Iveco Group.
Shawn Kerrigan, COO und Mitbegründer von Plus, sagt: „Wir freuen uns , gemeinsam mit unseren innovativen Partnern DSV, dm und IVECO den Abschluss des Pilotprojekts zu feiern, das durch unsere Technologie für autonomes Fahren zu mehr Sicherheit und Effizienz geführt hat. Es ist sogar noch passender, dies in Deutschland zu tun, einem Land, das die Vorteile von autonomen Fahrzeugen erkannt hat. Wir freuen uns darauf, selbstfahrende in Serie gefertigte Lkw mit der revolutionären Selbstfahrtechnologie von Plus auf den Markt zu bringen, zunächst in den USA und dann in Europa.“
„Der Fokus liegt auf der Depot-zu-Depot-Logistik, da sich die Technologie hervorragend für wiederkehrende Prozesse eignet, bei denen ausreichend Daten vorhanden sind“, sagt Peter Matthiesen, Senior Director, Group Innovation, Mobility & Truck Technology bei DSV.
„Der dm-drogerie markt arbeitet seit Jahrzehnten gemeinsam mit DSV an nachhaltigen und innovativen Lieferketten. Daher haben wir dieses Pilotprojekt sehr gerne unterstützt. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft gemeinsam an zukunftsweisenden Technologien wie dieser zu arbeiten", erläutert Ursula Paepcke, Leiterin TKM im Bereich Logistik bei dm-drogerie markt, die Gründe für die Teilnahme an dem Projekt. Das Pilotprojekt bestätigte die erwarteten Ergebnisse und Annahmen, insbesondere hinsichtlich der verbesserten Sicherheit und Zuverlässigkeit. „Das autonome Fahrsystem zeigte durchgängig ein sicheres Fahrverhalten, insbesondere beim Spurhalten, beim Spurwechsel, beim adaptiven Fahren und beim Umgang mit vorhersehbaren Verkehrssituationen.“
„Es ist unglaublich wertvoll für dm und die Projektbeteiligten, zu verstehen und durch praktische Erfahrung zu sehen, wie hochautomatisierte Lkw, die gemeinsam von IVECO und Plus entwickelt wurden, Sicherheit, Effizienz und Kraftstoffverbrauch verbessern können. Wir freuen uns auf die kommerzielle Verfügbarkeit dieser hoch innovativen Fahrzeuge. Wir wollen Fahrer für die gehobene Rolle gewinnen, da in Europa fast 200.000 Fahrer fehlen, bis 2028 soll die Zahl auf 700.000 ansteigen. Die Technologie des autonomen Fahrens wird das Arbeitsumfeld deutlich verbessern, die geistige und körperliche Ermüdung verringern, die Sicherheit erhöhen und einen wesentlich vielfältigeren Fahrerpool ermöglichen“, ergänzt Matthiesen.
Diese teilautonome Lösung wurde gemeinsam von IVECO und Plus, dem im Silicon Valley ansässigen Unternehmen für selbstfahrende Software, entwickelt. Ausgestattet mit der KI-basierten, hochautomatisierten Fahrlösung von Plus und fortschrittlichen Sensoren wie Lidar, Radar und Kameras bietet diese IVECO S-Way Sattelzugmaschine dem Fahrer eine 360-Grad-Sicht rund um das Fahrzeug und neue Möglichkeiten, den Verkehr und die Straße zu überwachen, was Sicherheit und Komfort erhöht. Die autonome Fahrtechnologie von Plus kann normale Fahrmanöver auf der Autobahn sicher und automatisch durchführen wie das Zentrieren der Fahrspur, vom Fahrer initiierte oder vom System vorgeschlagene Spurwechsel, Stauassistenz und Ausweichmanöver, wobei der Fahrer das System überwacht. Außerdem kann das System den Kraftstoffverbrauch um etwa 10 Prozent senken und damit die Emissionen verringern.
Transport der Zukunft: Fokus auf autonomes Fahren
Mit der Erprobung der Technologie ebnen die Projektpartner den Weg für die künftige Inbetriebnahme teilautonomer Lkw und die Tests vollautonomer Fahrlösungen für die Logistik. Es wird erwartet, dass in Serie gefertigte selbstfahrende Lkw bis 2027 in den USA und anschließend in Europa kommerziell verfügbar sind.
Fahrende bleiben auf absehbare Zeit aus Sicherheitsgründen im Fahrerhaus, bis ein neue zu entwickelnde Infrastruktur zum Beispiel das Laden oder Tanken regelt. Matthiesen sieht in der Technologie ein großes Potenzial und gibt einen weiteren Ausblick in die Zukunft: „Die neue Technologie wird keine Arbeitsplätze vernichten – ganz im Gegenteil: Sie wird neue Möglichkeiten und Arbeitsplätze schaffen. Die Fahrenden werden so qualifiziert, dass sie ihr Know-how in anderen Bereichen einbringen können. Das ist zum Beispiel in Kontrolltürmen denkbar, die den täglichen Betrieb engmaschig überwachen und unterstützen werden. Es entstehen auch neue Arbeitsplätze für die Durchführung von Kontrollen vor und nach dem Eintreffen der Fahrzeuge oder für viele andere Aufgaben, die weiterhin menschliches Eingreifen erfordern.“
IVECO
IVECO ist ein Unternehmen der Iveco Group N.V. (EXM:IVG). IVECO entwirft, produziert und vermarktet ein umfassendes Produktportfolio an leichten, mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen, Nutzfahrzeuge für Offroadeinsätze und Fahrgestelle für eine Vielzahl an Aufbauten.
Das Produktportfolio des Unternehmens unterliegt einer ständigen Neu- und Weiterentwicklung, um jedem Kunden das für seine Einsätze am besten geeignete Fahrzeug anzubieten.
Alle Baureihen sind auf die Anforderungen der Fahrer ausgerichtet, um ein hervorragendes Fahrerlebnis zu bieten, bei dem Sicherheit und Komfort im Vordergrund stehen. Eine breite Palette fortschrittlicher, digitaler und vernetzter Services, die Fuhrparkbetreiber bei der effizienten Verwaltung der Flotte unterstützen, runden die umfassende Transportlösung von IVECO ab.
IVECO verfolgt seine Dekarbonisierungsstrategie mit einem Multi-Antriebs-Ansatz, der die Weiterentwicklung von Biomethan-, batterieelektrischen und Brennstoffzellentechnologien vorantreibt.
IVECO betreibt sieben Produktionsstandorte und sieben Forschungs- und Entwicklungszentren. Mehr als 3.500 Service- und Vertriebsstützpunkte in über 160 Ländern garantieren technische Unterstützung, wo immer ein IVECO Fahrzeug im Einsatz ist.
Mit dem Anspruch, der zuverlässige Partner und Komplettanbieter beim Umstieg auf alternative Antriebe in der Transportindustrie zu sein, verfolgt IVECO sein Motto „drive the road of change“.
Weitere Informationen zu IVECO unter: www.iveco.de
Weitere Informationen zur Iveco Group unter: www.ivecogroup.com
Pressekontakt:
Iveco Magirus AG
Patrick Wanner
Nicolaus-Otto-Straße 27
89079 Ulm
+49 160 9045 8356