IVECO und CNR präsentieren eine neue Studie – Bio-CNG hilft bei Dekarbonisierung des Verkehrssektors

Eine Analyse des italienischen National Research Council (CNR) in Zusammenarbeit mit IVECO bestätigt, dass Bio-CNG nicht nur die optimale Lösung für die Abfallsammelfahrzeuge, sondern auch ein perfektes Beispiel für eine „Well-to-Wheel"-Kreislaufwirtschaft ist.

Ulm, 09. Juli 2024

IVECO, etablierter Marktführer im Bereich der alternativen Antriebe, hat eine vom Institut für Luftverschmutzung des italienischen National Research Council (CNR) durchgeführte Studie gefördert. Darin wird bewertet, wie sich aus Bio-Müll hergestelltes und komprimiertes Biomethan (Bio-CNG) im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen wie Diesel und komprimiertes Erdgas, die in Fahrzeugen für die Müllabfuhr in städtischen Gebieten zum Einsatz kommen, auf die Umwelt auswirken.

Das Referenzszenario für die Studie war der italienische Markt, der sich durch eine weite Verbreitung von CNG-Tankstellen aufgrund der hohen Anzahl von methanbetriebenen Fahrzeugen auszeichnet. Bei der durchgeführten Analyse handelte es sich um eine „Well-to-Wheels"-Analyse. Eine Analyse, die die Auswirkungen der Herstellung und Verwendung eines Kraftstoffs berücksichtigt, ohne den Bau oder die Instandhaltung der Anlagen und der Infrastruktur einzubeziehen, um einen reinen Vergleich der Kraftstoffe selbst zu erhalten. Bei der Analyse wurde der Beitrag der CO2-Abscheidung in der Produktionskette und der Beitrag des Energiemixes für die verschiedenen industriellen Prozesse untersucht.

Die Ergebnisse der Studie zeigen die potenziell entscheidende Rolle von Bio-CNG für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors und für die Reduzierung der Luftverschmutzung in städtischen Gebieten. Tatsächlich kann komprimiertes Biomethan im untersuchten Sektor zu einer Verringerung der klimaschädlichen Gase um bis zu 96 Prozent im Vergleich zu Diesel und zu einer Verringerung der Stickoxidemissionen um bis zu 72 Prozent führen. Diese deutlichen Einsparungen können dazu beitragen, die auf europäischer Ebene gesetzten Ziele der CO2-Neutralität zu erreichen.

Von allen untersuchten Szenarien wurden die besten Ergebnisse erzielt, wenn davon ausgegangen wurde, dass alle Schritte der Produktionskette für komprimiertes Biomethan – also von der Sammlung von Bio-Müll über die anaerobe Vergärung, die Aufbereitung, die CO2-Abscheidung und die Komprimierung von Biomethan bis hin zur Betankung von Fahrzeugen – am selben Standort stattfinden, wobei alle Prozesse mit Energie aus der Verbrennung des vor Ort erzeugten Biogases betrieben werden.

Giandomenico Fioretti, Head of Alternative Propulsion Business Development, IVECO, sagte: „Es ist uns eine Ehre, die Erforschung nachhaltiger Technologien zu unterstützen, die uns wirklich helfen können, die Dekarbonisierung auf effektive und produktive Weise zu erreichen. Bei IVECO haben wir immer an die Vorteile von Biomethan geglaubt, einer technologisch ausgereiften Ressource für unsere gesamte Produktpalette und die vielfältigen Aufgaben unserer Kunden. Die vom CNR durchgeführte Studie bestätigt erneut, dass die Verwendung von Bio-CNG eine ökologisch nachhaltige Lösung ist und zu einer höchst wünschenswerten Kreislaufwirtschaft führen kann, bei der der Wert von Abfällen und organischen Stoffen als Kraftstoff für die Abfallsammlung selbst genutzt wird, ohne die Einsatzmöglichkeiten der Fahrzeuge zu beeinträchtigen.”


IVECO


IVECO ist ein Unternehmen der Iveco Group N.V. (EXM:IVG). IVECO entwirft, produziert und vermarktet ein umfassendes Produktportfolio an leichten, mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen, Nutzfahrzeuge für Offroadeinsätze und Fahrgestelle für eine Vielzahl an Aufbauten.

Das Produktportfolio des Unternehmens unterliegt einer ständigen Neu- und Weiterentwicklung, um jedem Kunden das für seine Einsätze am besten geeignete Fahrzeug anzubieten.

Alle Baureihen sind auf die Anforderungen der Fahrer ausgerichtet, um ein hervorragendes Fahrerlebnis zu bieten, bei dem Sicherheit und Komfort im Vordergrund stehen. Eine breite Palette fortschrittlicher, digitaler und vernetzter Services, die Fuhrparkbetreiber bei der effizienten Verwaltung der Flotte unterstützen, runden die umfassende Transportlösung von IVECO ab.

IVECO verfolgt seine Dekarbonisierungsstrategie mit einem Multi-Antriebs-Ansatz, der die Weiterentwicklung von Biomethan-, batterieelektrischen und Brennstoffzellentechnologien vorantreibt.

IVECO betreibt sechs Produktionsstandorte und sieben Forschungs- und Entwicklungszentren. Mehr als 3.500 Service- und Vertriebsstützpunkte in über 160 Ländern garantieren technische Unterstützung, wo immer ein IVECO Fahrzeug im Einsatz ist.

Mit dem Anspruch, der zuverlässige Partner und Komplettanbieter beim Umstieg auf alternative Antriebe in der Transportindustrie zu sein, verfolgt IVECO sein Motto „drive the road of change“.

Weitere Informationen zu IVECO unter: www.iveco.de
Weitere Informationen zur Iveco Group unter: www.ivecogroup.com

Pressekontakt:

Iveco Magirus AG
Patrick Wanner
Nicolaus-Otto-Straße 27
89079 Ulm
+49 160 9045 8356
patrick.wanner@iveco.com


PDF downloaden