Stralis LNG Truck als „Cateringfahrzeug“ des LNG Kreuzfahrtschiffs AIDA nova
Das erste umweltfreundliche Kreuzfahrtschiff ist die AIDA nova mit LNG Antrieb. Weil AIDA ganzheitlich denkt, läuft auch die vorgeschaltete Logistikkette mit dem sauberen Kraftstoff Methan (Bio- / Erdgas). Aufgrund der gewaltigen Mengen an Lebensmitteln und Verbrauchsgütern ist die Logistik sehr anspruchsvoll. Witterungseinflüsse erschweren die Planung zusätzlich.
Unterschleißheim, 11.10.2019
Ab Heimathafen Civitavecchia bei Rom kreuzt der Luxusliner wöchentlich durch das westliche Mittelmeer. Über 20 Decks verteilt finden sich auf 340 m Länge 17 Restaurants, 18 Bars, 6 Pools und 2.626 Passagierkabinen. Die Versorgung von ca. 6.000 Personen will genau geplant sein. Aus logistischen Gründen erfolgt die Versorgung über einen spezialisierten Kommissionierer in Hamburg, der vom Schinken über die Kapitänsmütze bis zum Champagner alles aus einer Hand verbrauchsgetaktet und in der von AIDA geforderten Spitzenqualität bietet. Je nach Saison und Schiffsauslastung gehen jedes Mal bis zu 12 temperaturgeführte Sattelzüge auf die Strecke. Zwei davon bringen Verpackungsmaterial und leere Behälter zurück, der Rest normale Frachten, vorwiegend Obst und Lebensmittel.
Die für den Transport zuständige ILO Spedition in Nürnberg hat sich nach Tests verschiedener Fahrzeuge für den IVECO Stralis NP entschieden. Bei derart knapp getakteten Anlieferslots spielt natürlich die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge eine große Rolle. Ein weiterer wichtiger Grund für die Entscheidung war der Reichweitenvorteil des IVECO Stralis NP mit 1.600 km: Wenn das Schiff wegen Sturms (Frühjahr und Herbst) z.B. in Barcelona nicht ablegen kann, bekommt ILO am Samstag abends die Weisung, man möge doch nach Barcelona oder Marseille und nicht nach Civitavecchia fahren. Diese Flexibilität quer durch Europa bietet neben Diesel nur LNG, keine andere Antriebsart zeigt auch nur ansatzweise eine Lösungsmöglichkeit auf. Oder andersrum: nur LNG ist eine Dieselalternative, die in´s Beuteschema des Fernverkehrs passt. Entgegen immer mal wieder geposteter Meldungen, die an der Abgasqualität auf der Basis nicht nachvollziehbarer Vergleichstests (teilweise Prüfstandswerte beim Diesel gegen reale Straßentests bei Methan) zweifeln, ist die Abgasqualität und die Geräuschentwicklung des LNG Fahrzeugs tadellos.
Die Tank-Infrastruktur ist mittlerweile kein Hindernis mehr. In Deutschland gibt es – Tendenz stark sinkend - zwar noch wenige „weiße Flecken“. In den von ILO durchquerten Ländern Italien, Frankreich und Spanien dagegen hat sich die Akzeptanz aufgrund der Kostenvorteile und Umweltfreundlichkeit dieser Fahrzeuge längst in einem sehr guten Tankstellennetz niedergeschlagen.