Iveco zeigt komplettes Methangas-Angebot auf der IFAT 2018
Die IFAT ist die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Themen sind Strategien und Lösungen, um Ressourcen in intelligenten Kreisläufen so einzusetzen, dass sie langfristig erhalten bleiben. Die Messe richtet sich primär an Kommunen und Auftragnehmer im kommunalen Bereich. Transport und Einsatz von Fahrzeugen als Arbeitsmaschinen sind essentieller Teil nahezu aller kommunalen Aufgaben. IVECO stellt erstmals ausschließlich saubere Methangas-Lösungen im Freigelände FGL.710/9 und der benachbarten „Truck in Action Area“ aus.
Der Umweltschutz steht traditionell als Leitmotiv über der Messe. Dem Transportsektor, der nahezu alle Bereiche kommunalen Handelns wenigstens tangiert wenn nicht überhaupt erst möglich macht, kommt aufgrund der internationalen Diskussion um die Luftreinhaltung gerade in Städten höchste Bedeutung bei. Alleine in Deutschland stehen 16 Städte auf einer Liste der Europäischen Union, die akuten Nachweisbedarf haben, Maßnahmen zu ergreifen. Ansonsten drohen Klagen.
Neben dem Diesel – einem sehr effizienten und im Nutzfahrzeug auch sehr sauberen Antrieb – sind aber vor allem Alternativen in aller Munde. Die meisten Alternativen passen aber entweder nicht zum Anforderungsprofil, sind zu teuer oder noch im Prototypenstadium. Weil aber der Klimawandel nicht wartet, sind schnelle und effiziente Lösungen gefragt. Auf der Kurzstrecke ist bei niedrigen Gewichten die E-Mobilität ein Thema. Aber bereits im Falle des Einsatzes als Arbeitsmaschine (Kran, Kanalreinigung…) kommt eine Batterie schnell an ihre Grenzen.
Mit Methan (Biogas, Erdgas) erhöhen sich die Freiheitsgrade ganz entscheidend, weil die hohe Energiedichte den mobilen und sauberen Kraftstoff gerade für kommunale Einsätze prädestiniert. Alle Schadstoffkomponenten unterschreiten selbst die des sauberen Euro 6 Diesels signifikant. Feinstaub ist unterhalb der Nachweisgrenze und die Stickoxide – Grund der drohenden Einfahrrestriktionen in Städte – um 60% unterhalb. Durch das stöchiometrische Brennverfahren der IVECO Motoren von FPT Industrial entfallen auch dieseltypische Druckspitzen und das Fahrzeug läuft im Schnitt 4 dB leiser. Das entspricht mehr als einer Halbierung. Bei Verwendung von Bio-, Wind- oder Deponiegas lässt sich der CO2 Ausstoß fast beliebig absenken. Ein Vorteil, den man der E-Mobilität fälschlich immer automatisch unterstellt, aber dort auch nur bei Verwendung erneuerbar erzeugten Stroms gilt.
Iveco setzt seit mehr als 20 Jahren auf den Methan-Antrieb und bietet seit 1996 effiziente und umweltschonende Methangas-Fahrzeuge im Nutzfahrzeugbereich über das gesamte Transport-Spektrum an. Das beginnt mit dem Daily (3,5 bis 7,2 Tonnen), wo IVECO einen kräftigen und 350 Nm starken Nutzfahrzeugmotor mit 3 Litern Hubraum anbietet. Diese Fahrzeugbaureihe kann wahlweise mit einem manuellen 6 Gang Getriebe oder einer 8 Gang-Automatik (Hi-Matic) bestellt werden. Der Eurocargo bietet als 12 oder 16 Tonner mit einem 6 Liter-Motor bereits 210 PS. Nach oben hin ist über zwei Hubräume (9 und 13 Liter) über mehrere Abstufungen erst bei 460 PS eine Grenze erreicht. In dieser Klasse kann der Kunde zwischen CNG (komprimiertes Erdgas) oder LNG (tiefgekühlt und verflüssigt) wählen. Im letzteren Fall hat er Reichweiten von bis zu 1.600 km bzw. je nach Einsatzart sehr lange Tankintervalle.
Die Stand-Exponate bzw. Demofahrzeuge in der benachbarten „Truck in Action Area":
Daily 35 S 14 A8NV/P. Der Kastenwagen verfügt über einen speziell an kommunale Anforderungen angepassten Werkstattausbau von Bott und ein gefühlt stufenlos arbeitendes 8 Gang-Wandler-Automatikgetriebe (Hi-Matic). Dieses monovalente Erdgasfahrzeug hat einen zusätzlichen 14 Liter fassenden Benzintank. Der Grund ist nicht etwa ein dünnes Tankstellennetz – es gibt über 900 CNG Tankstellen in Deutschland – sondern der häufige Kundenwunsch nach einem Backup. Der Benzinbetrieb schaltet sich automatisch und nur dann zu, wenn das Gastanken vergessen wurde und die CNG-Tanks leergefahren sind. In diesem Fall ist die Leistung reduziert, weil die Motorauslegung nicht für Mischbetrieb, sondern konsequent für den effizienteren Betrieb mit dem höherwertigen Methan (Erdgas) ausgelegt ist.
2x Daily 70 C 14 G (einmal manuell, einmal Hi-Matic):
Das kompakte Fahrzeug aus der Transporter-Reihe mit Normal- oder Doppelkabine zeichnet sich durch eine hohe Nutzlast aus. Die beiden Ausstellungsfahrzeuge sind als Vorführ- und Demofahrzeuge in der „Truck in Action Area" zu sehen: Als Abrollkipper (Hyva-Aufbau) sowie als robuster und zugleich umweltfreundlicher Meiller-Dreiseitenkipper. In beiden Fällen gilt, dass das Fahrzeug nicht nur ein Transportmittel, sondern über den serienmäßigen Nebenabtrieb auch eine Arbeitsmaschine darstellt. Sei es das Aufziehen des Behälters oder das Abkippen: diese Tätigkeiten basieren auf erheblichen Antriebsleistungen, die der Fahrzeugmotor zuverlässig liefert. Die beiden präsentierten CNG-Dailys haben ihren Einsatz schwerpunktmäßig in urbanen Gebieten. Dank der Geräuschreduzierung des Erdgasmotors schont dieser nicht nur den Fahrer, sondern auch Fußgänger und Anwohner.
Eurocargo: In der „mittelschweren Klasse" ist der als 12 Tonner (120 EL 21 /P CNG) als Dreiseitenkipper sowie der 16 Tonner (160 E 21 /P CNG) für schwere Sonderaufbauten das dominierende Fahrzeug. Zwei Exponate, ein Abfallsammler und eine Kehrmaschine, beweisen einen weiteren Vorteil von Methan als Antriebsaggregat: es gibt keinen der üblicherweise realisierten Aufbauten, den man nicht auch problemlos mit Erdgasfahrzeugen darstellen könnte. Das gilt für den Platzbedarf genauso wie für den Antrieb des Aufbaus. In beiden Fällen ist das Getriebe – manuell oder eine Allison-Vollautomat – die Andockmöglichkeit für einen konventionellen Nebenabtrieb. Beim Abfallsammler ist die Aufbaukomplexität beträchtlich. Schüttung und mittig angeordneter Stempel für die Abfallpresse finden die gleichen Einbauverhältnisse wie beim Diesel, teure Sonderkonstruktionen sind daher nicht nötig.
Aufgrund der Leistungsfähigkeit des Methan-Motors sind auch technisch dieselben Möglichkeiten gegeben wie beim Diesel. Die Faun-Kehrmaschine am Stand kommt daher ohne einen Separatmotor für das Saug-Gebläse aus. In den hydrostatischen Fahrantrieb integriert sind sämtliche Pumpen zur Aufbausteuerung. Diese Flexibilität ist nur bei Erdgas als Alternative gegeben, kein Akku würde hier auch nur im Ansatz mithalten.
Der neue Stralis X-WAY ist in Ergänzung zum Stralis die perfekte Lösung für die Straße mit fallweisen Off-Road Anforderungen. Der X-WAY hat sein Einsatzgebiet im leichten Offroad Bereich, wo es aber auf maximale Nutzlast ankommt. Die Kombination spritsparender Technologien und einer trotz seiner robuste Bauweise klassenbesten Nutzlast macht den X-WAY zum interessanten Alleskönner im Kommunal-Business. Diese Baureihe gibt es ebenfalls mit Methan-Motoren, die den sauberen Kraftstoff als komprimiertes Gas (CNG) und sogar als tiefgekühltes, flüssiges Gas (LNG) mit sich führen. Beide Varianten sind am Stand von IVECO zu sehen. Aufgrund der langen Haltedauern der Spezialfahrzeuge ist der Anwender – Kommune oder Unternehmer – bezüglich Einfahrrestriktionen auf alle Fälle auf der sicheren Seite!
Ausgestellt sind ein Fahrzeug aus der Stralis-Baureihe, ein AS 260S46 NP CNG mit Meiller-Abrollkipper. Aufgrund seiner Reichweite von bis zu 550 km und dem hinreichend guten Tankstellennetz sind damit Fahrten auch zu entfernt gelegenen Deponien möglich. Das AS-Großraumfahrerhaus bietet dafür komfortable Übernachtungsmöglichkeiten. Das andere Fahrzeug ist eine X-WAY Sattelzugmaschine AS 440X46T/P mit Kipphydraulik. Die LNG Tanks bieten Reichweiten von mehr als 1.500 km. Die Sattelzugmaschine hat eine „ON+" Ausstattung, ist also als Straßenfahrzeug mit allen Sicherheitsmerkmalen homologiert und verfügt trotzdem über eine erhöhte Bodenfreiheit. Beide Fahrzeuge haben das neue 460 PS starke 13 Liter Methangas-Triebwerk eingebaut und verfügen damit auch über gleiche Leistungsmerkmale wie man das vom Diesel kennt. Auch hier gilt augenfällig: damit ist garantiert, dass sich ein sauberes und leises Methanfahrzeug nahtlos in einen Bestandsfuhrpark integrieren lässt. Da Lärm – so eine plausible Vermutung - der nächste Feinstaub sei, sind die Fahrzeuge auch im Stadtbereich erste Wahl, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Und das mit Sicherheit auch noch für lange Zeit. Das bestätigt auch das Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Ausgewählte Diesel-Fahrzeuge bei Aufbauherstellern:
Zöller und Hyva:
Spezialaufbauten in Verbindung mit hoher Wendigkeit und stadttauglicher Erscheinung im Transporter-Outfit sind die Stärken des Daily. Je ein Vertreter dieses Genres steht bei Hyva und Zöller. Das Diesel-Pendant zum Fahrzeug im „Truck in Action Area" bei Hyva sowie bei Zöller ein Müllsammelfahrzeug auf der Basis eines70C14A8/P. Aufgrund seines hohen Aufbaugewichts und des permanenten Stop & Go Anteils ist der Müllsammler mit dem Hi-Matic 8-Gang Getriebe ausgerüstet. Damit ist ein möglicher Kupplungsverschleiß eliminiert und der Fahrer kann sich voll auf den Verkehr konzentrieren. Das Getriebe harmoniert perfekt mit dem kräftigen Motor und sorgt dafür, dass sofort das Drehmomentmaximum erreicht wird. Blitzschnelle Gangwechsel sorgen für quasi zugkraftunterbrechnungsfreies Beschleunigen. Die Luftfederung an der Hinterachse sorgt für permanenten Niveauausgleich und hohen Fahrkomfort.
Meiller:
Eurocargo ML 160 E 28/P als Absetzkipper
Faun:
Eurocargo ML 120 EL 22/P als Abfallsammelfahrzeug in niedriger Bauart und
Stralis AD 260 S 33 CNG mit Allison Automatik als 3 achsiges Abfallsammelfahrzeug
Palfinger:
Trakker AD 190 T 36 W/P Krankipper