Andreas Scheuer: „Wir wollen Speditionen dabei unterstützen, auf umweltfreundliche Lkw umzusteigen. Von dem Umstieg profitieren alle – die Speditionen, die Umwelt und die Anwohner besonders belasteter Straßen.“ IVECO hat ein breites Programm, um die rasche Umsetzung zur Luftreinhaltung und Verbesserung sicherzustellen.
Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat eine Förderrichtlinie für energieeffiziente und /oder CO2-arme Lkw vorgelegt, die Anfang Juni im Bundesanzeiger veröffentlicht werden soll. Erste Anträge können voraussichtlich noch im Juli beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) gestellt werden. Demnach wird die Anschaffung von LKW und Sattelzugmaschinen mit Erdgasantrieb (CNG), Antrieb mit verflüssigtem Erdgas (LNG) oder bestimmten Elektroantrieben (reine Batterieelektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge) finanziell unterstützt.
Die Höhe des Zuschusses ist im Fall von Erdgas pro Fahrzeug ab 7,5 to pauschal wie folgt:
- 8.000 Euro für CNG
- 12.000 Euro für LNG
Bei E-Antrieben: 12.000 Euro für Fahrzeuge bis 12 Tonnen, ab 12 Tonnen 40.000 Euro. Pro Unternehmen ist der Zuschuss in jeder Kombination auf 500.000 Euro pro Jahr begrenzt.
Iveco begrüßt die Regelung, weil damit sein 20 jähriges Bemühen um die Methangas (Erdgas / Biomethan) Mobilität nun auch in Deutschland eine Würdigung findet. Natürlich wird die Amortisation von Methangas-Fahrzeugen wird dadurch entschieden verkürzt. Zudem bewirken die steigenden Preis für Erdöl einen deutlichen Preisvorteil zugunsten von CNG und LNG. Insgesamt ist damit die Attraktivität von Methangasfahrzeugen als bereits verfügbare Technologie deutlich erhöht. Der Maximalbetrag von 500.000 Euro ergibt rechnerisch die Förderung von mindestens 40 Fahrzeugen. Damit rechnet sich bereits eine neue Tankstelle.
Das für die Förderung relevante Produktprogramm von IVECO Fahrzeugen mit diesem sauberen Kraftstoff ist nahezu lückenlos. Für die Fahrzeuge der mittelschweren
Eurocargo Baureihe steht mit einem 6 Liter-Motor ein 204 PS starkes Aggregat für die beliebte 12- und 16 Tonnen-Klasse zur Verfügung. Bei den Schwerfahrzeugen stehen gleich drei Hubräume (8, 9 und 13 Liter) für Motorleistungen zwischen 330 und 460 PS bereit. Damit ist neben schweren Verteilerverkehren auch uneingeschränkter Fernverkehr möglich. Die
Stralis NP (natural power) Fahrzeuge bieten alles, was auch ein Diesel kann: Großraumfahrerhaus, automatisiertes Schaltgetriebe der neuesten Generation und 1.600 km Reichweite. Weil die Geräuschemissionen aufgrund des stöchiometrischen Verbrennungsprozesses um ca. 4dB niedriger sind, eignen sich alle Fahrzeuge auch für Stadtfahrten. Das erteilte PIEK-Zertifikat für besonders leise Fahrzeuge untermauert diesen Vorteil, der de facto mehr als einer Lärm-Halbierung entspricht. Ein weiterer Vorteil der 20 jährigen Erfahrung ist sicher auch die Tatsache, dass IVECO europaweit das dichteste Servicenetz hat. Die Einrichtung spezieller Gasarbeitsplätze mit dem entsprechenden know how ist über Jahre entstanden.
Pierre Lahutte, IVECO Brand President, dazu: „diese Regelung bestätigt die Sicht von IVECO, dass die Natural-Power Technologie zukunftsorientiert ist. Die Fahrzeuge sind nicht nur gut für die Umwelt. Dem Unternehmer bieten Sie zudem erhöhte Effizienz und Investitionssicherheit. Eine steigende Zahl international tätiger Transportunternehmen steigt bereits um und ersetzt ihre Diesel-Flotte, um vor nationalen oder regionalen Fahrverboten geschützt zu sein. Deutschland ist ein wichtiges Transitland. Durch diese Regelung hoffen wir auch, dass über die gesteigerte Attraktivität von LNG Fahrzeugen das Tankstellennetz schneller wächst. In Deutschland macht IVECO momentan genau zur richtigen Zeit eine Demotour mit einer mobilen Tankstelle, um das einfache Handling und das perfekte Produktprogramm zu zeigen.“