ALDI SÜD testet alternative Antriebstechnologien. Der Stralis NP von IVECO ist dabei
Wer mit Lebensmitteln arbeitet, hat zwangsläufig eine enge Beziehung zum Nachhaltigkeitsdenken. ALDI SÜD ist seit Beginn dieses Jahres klimaneutral und sucht jetzt weiteres Potenzial in der Distributionslogistik. IVECO hat mit einer kompletten erdgasbetriebenen Fahrzeugflotte eine Antwort.
CNH Industrial, IVECO Muttergesellschaft, ist zum siebten Mal als „Industry Leader" und zum zweiten Mal als „Capital Goods Industry Group Leader" im Dow Jones-Nachhaltigkeitsindex als Sieger hervorgegangen. Diese Indizes sind für Investoren der Gradmesser für nachhaltige Investments. Die Erdgasstrategie bei LKW, Bussen und Traktoren ist neben umweltfreundlichen Produktionsprozessen Teil des Erfolgs. Weil IVECO seit 20 Jahren konsequent in die Methanantriebstechnologie investiert, betrachtet sich der Hersteller nicht nur als Markt-, sondern auch als Technologieführer und verfügt mit 4 Motorenbaureihen bis 460 PS über ein komplettes Erdgas-Produktprogramm zwischen 3,5 und 40 Tonnen. Diese saubere und leise Technologie ist verfügbar und reiht sich sofort nahtlos in jede bestehende Logistik vom Standardtransporter bis zum Auflieger mit niedriger Aufsattelhöhe ein. Somit sind Erdgas und Biomethan bzw. Windgas (aus überschüssiger Elektrizität erzeugtes Methan) die einzigen Technologien, die jetzt schon bereit sind, einer Verfehlung der nächsten Klimaziele zu begegnen. Aufgrund ihres im Vergleich selbst zu EURO VI-Dieselfahrzeugen um die Hälfte geringeren Stickoxid-Ausstoßes ist die NOX-Belastung, die Auslöser der Diskussion um Einfahrrestriktionen ist, deutlich geringer.
Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD testet künftig alternative Antriebstechnologien für Warentransporte. Sowohl Erdgas-Lkw als auch Elektro-Lkw werden in 2018 für den Transport der ALDI SÜD Produkte zunächst testweise in einzelnen Regionalgesellschaften eingesetzt. Für das Logistik-Projekt arbeitet ALDI SÜD mit den Fahrzeugherstellern IVECO im Bereich Erdgas und mit FRAMO im Bereich Elektro-Technologie zusammen. Ab Frühjahr 2018 wird jeweils ein Erdgas-Lkw in den Regionalgesellschaften mit Sitz in Butzbach, Ebersberg, Aichtal und Langenfeld unterwegs sein. Die Einsatzgebiete liegen damit bewusst im Umland der Stickoxid-Brennpunkte Frankfurt, im Großraum München, Stuttgart sowie Düsseldorf.
Aus dem breiten Produktportfolio von LNG- und CNG-Fahrzeugen kann IVECO den Stralis NP mittlerweile von 270 bis 460 PS über drei Motorenbaureihen anbieten (270 und 330 PS nur CNG). Mit Reichweiten von bis zu 480 km (Doppel-CNG), ca. 750 km (LNG und CNG gemischt) sowie bis zu 1.600 km mit Doppel-LNG Ausstattung passen die Zugmaschinen zu jedem Einsatzprofil. CNG-Fahrzeuge können an jeder der vielen existierenden CNG Tankstellen problemlos und schnell befüllt werden und sind im Verteilerverkehr vielfach die beste Lösung. Neben den über alle Schadstoffkomponenten niedrigen Emissionen spricht im städtischen und stadtnahen Einsatz ganz besonders auch das um wenigstens 4 dB reduzierte Geräusch für den Stralis NP, denn „Lärm ist der nächste Feinstaub“ sagt eine gängige Prognose.
Aus dem breiten Produktportfolio von LNG- und CNG-Fahrzeugen kann IVECO den Stralis NP mittlerweile von 270 bis 460 PS über drei Motorenbaureihen anbieten (270 und 330 PS nur CNG). Mit Reichweiten von bis zu 480 km (Doppel-CNG), ca. 750 km (LNG und CNG gemischt) sowie bis zu 1.600 km mit Doppel-LNG Ausstattung passen die Zugmaschinen zu jedem Einsatzprofil. CNG-Fahrzeuge können an jeder der vielen existierenden CNG Tankstellen problemlos und schnell befüllt werden und sind im Verteilerverkehr vielfach die beste Lösung. Neben den über alle Schadstoffkomponenten niedrigen Emissionen spricht im städtischen und stadtnahen Einsatz ganz besonders auch das um wenigstens 4 dB reduzierte Geräusch für den Stralis NP, denn „Lärm ist der nächste Feinstaub“ sagt eine gängige Prognose.