Zurück zu Pressemitteilungen

Regeneration? Nur für den Fahrer! Iveco Hi-Way als Fahr- und Arbeitsmaschine

​​Standzeit kostet Geld. Oft ist sie jedoch Teil der Aufgabe. Der hochkomplexe Abgasstrang moderner Euro VI Fahrzeuge kommt mit diesen teilweise ungünstigen Motor-Kennfeldzonen im Nebenabtriebs-Bereich nicht immer zurecht. Die Hi-SCR Technik von Iveco vermeidet gerade im Arbeitsbetrieb unangenehme und teure Regenerationszeiten. Ein Vorteil beim Entladen von Granulaten, Staubgütern und ein Sicherheitsplus an Tankanlagen.

Die Firma Koch in Ratshausen (Zollernalbkreis in Baden-Württemberg) bewegt mit einem topmodernen Fuhrpark Baustoffe aller Art. Ein Standbein in diesem Bereich stellt der Transport staub- und granulatförmiger Güter dar, wofür Koch jüngst 20 Sattelzugmaschinen des Typs Stralis Hi-Way 440S46T/P übernommen hat. Insgesamt arbeiten damit fast 50 Einheiten des Typs bei Koch.
Aufgrund der hohen spezifischen Gewichte bei Aufliegervolumina zwischen 34-39 m3 liegen die Gesamtzug-Gewichte entsprechend hoch. Der Einzugsbereich Süddeutschland und benachbartes Ausland (überwiegend Frankreich, Schweiz und Österreich) bedeutet eine anspruchsvolle Topografie, die für den 460 PS starken 11 Liter-Motor aber in keinster Weise ein Hindernis darstellt.
Eine Hürde ist jedoch vielfach – jeder Unternehmer in der Branche kennt das – die Entladung. Diese Güter werden ausgeblasen. Die erheblichen Kräfte dafür leitet der Motor über einen Nebenabtrieb in ein Gebläse, das je nach Beschaffenheit der Entladestelle (Rohr- und Schlauchlänge, Höhe der Beförderung, etc.) den Druck über 45 bis 60 min gewährleistet. Die Motordrehzahl ist dabei mit 700 – 900 U/min – erhöhtes Standgas - für den Abgasstrang eine große Herausforderung. Hier kann die Hi-SCR Technologie von Iveco überzeugen. Durch den Verzicht auf die effizienzreduzierende Abgasrückführung sind auch in diesem Betriebsbereich bei Kochs Fahrzeugen die Abgastemperaturen noch so hoch, dass der Partikelfilter selbstreinigend arbeitet. Eine aktive Regeneration durch Dieseleinspritzung und die damit verbundene Rauch- und Geruchsbelästigung entfällt. Folglich entfällt auch die Zwangsabschaltung des Nebenabtriebs während dieser Zeit. Damit geht ein deutlicher Effizienz- und Zeitgewinn einher. Das gilt für alle Bereiche, in denen ein Iveco Truck auch als Arbeitsmaschine läuft. Sei es an Tankanlagen, beim Betrieb von Krankippern, Betonmischern oder Hubarbeitsbühnen: Arbeitszeit bleibt Arbeitszeit!

PDF downloaden