Iveco auf der Bauma 2010
Iveco stellt auf der Bauma 2010 (München, 19. – 25. April) in Halle B4, Stand 104/105 sowie auf dem Freigelände zwischen den Hallen B3 und B4 Highlights aus dem Angebot der Gruppe für die Bauwirtschaft aus. Neben verschiedenen Versionen der Iveco-Lkw Daily, Eurocargo, Stralis und Trakker werden auch ein Radlader von New Holland und ein Hinterkipper HD8 8x6x4 von Astra zu sehen sein.
Die Lkw-Produktpalette von Iveco umfasst Nutzfahrzeuge von 3,2 t bis 40 t (technisch) zulässigem Gesamtgewicht. In den Baureihen Daily (Transporter), Eurocargo (Mittelschwere) und Trakker (schwere Baufahrzeuge) stehen neben Fahrzeugen mit Hinterradantrieb auch Allrad-getriebene Modelle zur Verfügung. Unter den „Straßenfahrzeugen“ Daily und Eurocargo sind auch werksseitig speziell für den Einsatz als Kipper vorbereitete Fahrgestelle. Der ursprünglich als reines Strassenfahrzeug konziperte Stralis rundet das Programm ab.
Transporter Daily
Ivecos Transporterbaureihe Daily besteht aus Fahrgestellen, Pritschenwagen und Kipperfahrgestellen mit Normalfahrerhaus und Doppelkabine sowie Kastenwagen und Kombis von 3,2 t bis – neu – 7,0 t zGG. Glanzlicht in dieser Baureihe ist die neue 7-t-Variante Daily 70 C, die erstmals auf einer Messe in Deutschland zu sehen ist. Mit bis zu 4,7 t Nutzlast – 470 kg mehr als beim bisherigen Spitzenmodell Daily 65 C – dringt dieser Transporter in Nutzlastregionen vor, die bisher den mittelschweren Nutzfahrzeugen vorbehalten waren. Angetrieben wird dieser Typ von EEV-Motoren mit 103 kW (140 PS) oder 125 kW (170 PS). Auf der Bauma steht ein 170-PS-Abrollkipper auf diesem Fahrgestell. Auch der ebenfalls in München ausgestellte Allrad-Daily mit 5,5 t zGG wird von dem 170 PS starken EEV-Vierzylinder-Diesel angetrieben. Dieses Exponat ist mit einer Doppelkabine ausgestattet und damit bestens für Bau- oder Serviceeinsätze in unwegsamem Gelände geeignet.
Mit der Modellreihe EasyDaily bietet Iveco jetzt insbesondere Handwerkern und Kurierdiensten eine perfekte Einstiegslösung. Der EasyDaily kombiniert die Kerntugenden des Daily – robustes, kraftvolles Fahrzeug mit maximalem Nutzwert – mit einem günstigen Einstiegspreis und bietet damit ein überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der EasyDaily ist in der 3,2-t-Basisversion sowohl als Kastenwagen wie auch als Fahrgestell mit Normalkabine mit dem bewährten 2,3-l-Common-Rail-Diesel mit 71 kW (96 PS) erhältlich. Durch die Beschränkung auf die wesentlichen Ausstattungsmerkmale sind diese Fahrzeuge bereits ab 15.690,- Euro (Fahrgestell) bzw. 17.990,- Euro (Kastenwagen) zu bekommen. Vier miteinander kombinierbare Zusatzausstattungspakete – 85 kW (116 PS) Leistung, 3,t t zGG, Doppelkabine und 12,0 m³ statt 12 m³ Laderaumvolumen beim Kastenwagen – stehen neben einer Reihe von Sonderwünschen aus den Themenkreisen Komfort, Ladung und Zubehör zur Wahl.
Mittelschwere Baureihe Eurocargo
Die mittelschwere Iveco-Baureihe Eurocargo umfasst Fahrgestelle mit 7,49 t bis 18,00 t zulässigem Gesamtgewicht und Motoren mit 103 kW bis 220 kW (240 bis 299 PS) Leistung. Auf der Bauma 2010 wird sie vom 8-t-Kipperfahrgestell 80 E 18 K EEV vertreten. Kipperaufbau und Ladekran stehen exemplarisch für die Vielfalt der für den Eurocargo möglichen Aufbauten. Die Leistung von 177 PS holt das Fahrzeug aus einem extrem leisen Motor. Dieser Vierzylinder ist mit 3,9 Litern Hubraum für die hohe Nutzlast dieses komplexen Fahrzeugs verantwortlich.
Schwere Straßenfahrzeuge Stralis
Für den Fernverkehr und schwere Verteileraufgaben entwickelt wurde die Baureihe Iveco Stralis. Zwei- und Dreiachser mit 18 t bzw. 26 t zGG, Großraum-, Fernverkehrs- und Normalfahrerhaus sowie in unterschiedlichen Antriebs- und Federungskonfigurationen stehen hier zur Wahl. Aufgrund einer logistikgerechten Baustellenplanung lässt sich seit einiger Zeit bereits ein Trend zu Straßenfahrzeugen am Bau erkennen. Auf der Bauma 2010 werden deshalb gleich drei Stralis-Modelle mit luftgefederten Hinterachsen ausgestellt, darunter ein ganz besonderes Kundenfahrzeug. Für dieses wurde ein Dreiachs-Fahrgestell mit gelenkter Vorlaufachse zum Vierachser umgebaut. Es erhielt eine zusätzliche, zwangsgelenkte und liftbare Nachlaufachse, und so entstand der Stralis AS 320 S 50 X/PS 8x2x6 für 32 t zulässiges Gesamtgewicht. Der Kunde transportiert damit Straßenfräsen und fertiger, die mit 18 Tonnen Einsatzgewicht ein derartiges Fahrzeug mit hoher Wendigkeit erfordern, zu den Einsatzorten.
Schwere Baufahrzeuge Trakker
Kompromisslos für den schweren Baueinsatz und Schwertransporte konfiguriert sind die Modelle der Baureihe Iveco Trakker. Wobei sich „kompromisslos“ auf Leistungsfähigkeit und Robustheit, nicht aber auf den Komfort für den Fahrer bezieht. Denn der entspricht im Wesentlichen dem der schweren Straßen-Modelle Stralis. Zwei-, Drei- und Vierachser mit und ohne Allradantrieb sowie Motoren von 228 kW bis 368 kW (310 PS bis 500 PS) stehen zur Wahl. Luftfederung der Hinterachse(n) ist neben der üblichen Blattfederung auch möglich.
Neben Kippern und Sattelzugmaschinen gibt es in dieser Baureihe auch Spezialfahrgestelle für Betonmischer. Als einziger Hersteller bietet Iveco diese auch mit luftgefederten Hinterachsen an. Die Betonmischer-Fahrgestelle von Iveco sind die leichtesten am Markt: So gibt es aufbaufertige Vierachs-Fahrgestelle einschließlich motorabhängigem Nebenabtrieb bereits ab exakt 9 t. Der in München ausgestellte 8x4x4-Betonmischer gehört zu den leichten Varianten und verfügt zudem über Scheibenbremsen rundum.
Highlights im Trakker-Angebot sind die 4x4-Sattelzugmaschine und der 4x4-Kran-Kipper – beide mit luftgefederter Hinterachse – für den Einsatz in schwerem Gelände.
Einen besonders interessanten Aufbau zeigt Iveco auf einem 8x4x4-Fahrgestell mit dem „Pushing Floor“ von Fliegl. Hier wird die Ladung nicht abgekippt, sondern aus der Mulde herausgeschoben. Damit ist das Fahrzeug kippstabiler als ein üblicher Hinterkipper, es bleibt nichts in der Mulde hängen und – besonders interessant bei Bau von Straßen und Verkehrsflächen – es kann dosiert entladen werden. Eine Entladung in höhenbegrenzten Räumen ist zudem möglich.
Motoren und Getriebe
In allen Lkw-Baureihen von Iveco gibt es Modelle mit besonders umweltfreundlichen EEV-Motoren, ab 7,5 t zGG sind sie sogar für jeden Typ erhältlich. Ein Partikelfilter ist dabei in keinem Falle nötig. Das ist für die Bauwirtschaft, deren Nutzfahrzeuge oft innerhalb von Ortschaften eingesetzt werden, von besonderem Interesse. Dies umso mehr, als damit zu rechnen ist, dass „Umweltzonen“ in den Städten stetig weiter ausgedehnt werden. Demonstrativ stellt Iveco in München acht der insgesamt 14 Exponate mit EEV-Motoren aus. Übrigens kann die Motorsteuerung von Euro-5-Modellen mit ODB 2 auch nachträglich zu EEV umprogrammiert werden.
Alle Iveco-Nutzfahrzeuge sind neben verschiedenen manuellen auch mit automatisierten Schaltgetrieben Agile (Daily) bzw. Eurotronic erhältlich. Automatisierte Getriebe werden von den Kunden immer häufiger gewählt. Einer der genannten Gründe ist die nachlassende Qualifikation der Fahrer. Deshalb wurde die Eurotronic jetzt auch für die Betonmischer angepasst. Dazu hat man das Schaltprogramm um eine Funktion erweitert, die dafür sorgt, dass die Mischertrommel auch bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten und im Stop-and-go-Betrieb die vorgewählte Drehzahl konstant beibehält.
Die Exponate
Typ Motor Antriebs-/ Lenkungs-konfig. zGG Aufbau/ Besonderheit
Daily
70 C 17 170 PS EEV 4x2 7,0 t Abrollkipper
55 S 17 D 170 PS EEV 4x4 5,5 t Fahrgestell mit Doppelkabine
Eurocargo
80 E 18 K 177 PS E5 4x2 8,0 t Kran-Kipper
Stralis
AS 260 S 42 Y/PS 420 PS EEV 6x2x4 26,0 t Abrollkipper, gelenkte Nachlaufachse
AT 260 S 42 X/P 420 PS EEV 6x2/4 26,0 t Absetzkipper, gelenkte Vorlaufachse
AS 320 S 50 X/PS 500 PS EEV 8x2x6 32,0 t Gelenkte Nach- und Vorlaufachse
Trakker
AT 400 T 45 WT/P 450 PS E5 4x4 18;0 t Sattelzugmaschine
AD 340 T 41 B/P 410 PS E5 8x4x4 32,0 t Betonmischer
AD 260 T 45 450 PS EEV 6x4 26,0 t 3-Seiten-Kipper
AD 190 T 36 W/P 360 PS 4x4 18,0 t Kran-Kipper
AT 340 T 45 450 PS EEV 8x4x2 32,0 t Pushing Floor-Mulde
03/2010
Bildunterschriften:
Trakker_Bauma_2010.jpg
Die schweren Iveco-Baufahrzeuge Trakker sind selbstverständlich auch in München dabei. Hier der Vierachser AD 410 T 45 /P EEV mit 450 PS starkem EEV-Diesel und luftgefederten Hinterachsen.
Eurocargo_Bauma_2010.jpg:
Stellvertretend für die Iveco-Baureihe mittelschwerer Nutzfahrzeuge von Iveco wird ein Kipper Eurocargo 80 E 18 K mit Ladekran auf der Bauma 2010 zu sehen sein.
EasyDaily_Bauma_2010.jpg:
Perfekte Lösung für Handwerker am Bau: der Iveco EasyDaily, ein funktioneller Transporter zum günstigen Preis.
Iveco
Iveco entwickelt, produziert und vermarktet eine umfassende Palette von leichten, mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen, Baufahrzeugen, Stadt- und Überland-Linienbussen sowie Reisebussen ebenso wie Sonderfahrzeuge für Brandschutz, Offroadeinsätze, Verteidigung und Zivilschutz.
Iveco beschäftigt mehr als 27.000 Mitarbeiter und betreibt 27 Produktionsstätten in 16 Ländern, in denen die in sechs Forschungszentren entwickelten Technologien umgesetzt werden. Außer in Europa ist Iveco in China, Russland, Australien und Lateinamerika aktiv. Mehr als 6.000 Servicestützpunkte in über 100 Ländern garantieren technische Unterstützung, wo immer in der Welt ein Iveco-Fahrzeug im Einsatz ist.
Die Lkw-Produktpalette von Iveco umfasst Nutzfahrzeuge von 3,2 t bis 40 t (technisch) zulässigem Gesamtgewicht. In den Baureihen Daily (Transporter), Eurocargo (Mittelschwere) und Trakker (schwere Baufahrzeuge) stehen neben Fahrzeugen mit Hinterradantrieb auch Allrad-getriebene Modelle zur Verfügung. Unter den „Straßenfahrzeugen“ Daily und Eurocargo sind auch werksseitig speziell für den Einsatz als Kipper vorbereitete Fahrgestelle. Der ursprünglich als reines Strassenfahrzeug konziperte Stralis rundet das Programm ab.
Transporter Daily
Ivecos Transporterbaureihe Daily besteht aus Fahrgestellen, Pritschenwagen und Kipperfahrgestellen mit Normalfahrerhaus und Doppelkabine sowie Kastenwagen und Kombis von 3,2 t bis – neu – 7,0 t zGG. Glanzlicht in dieser Baureihe ist die neue 7-t-Variante Daily 70 C, die erstmals auf einer Messe in Deutschland zu sehen ist. Mit bis zu 4,7 t Nutzlast – 470 kg mehr als beim bisherigen Spitzenmodell Daily 65 C – dringt dieser Transporter in Nutzlastregionen vor, die bisher den mittelschweren Nutzfahrzeugen vorbehalten waren. Angetrieben wird dieser Typ von EEV-Motoren mit 103 kW (140 PS) oder 125 kW (170 PS). Auf der Bauma steht ein 170-PS-Abrollkipper auf diesem Fahrgestell. Auch der ebenfalls in München ausgestellte Allrad-Daily mit 5,5 t zGG wird von dem 170 PS starken EEV-Vierzylinder-Diesel angetrieben. Dieses Exponat ist mit einer Doppelkabine ausgestattet und damit bestens für Bau- oder Serviceeinsätze in unwegsamem Gelände geeignet.
Mit der Modellreihe EasyDaily bietet Iveco jetzt insbesondere Handwerkern und Kurierdiensten eine perfekte Einstiegslösung. Der EasyDaily kombiniert die Kerntugenden des Daily – robustes, kraftvolles Fahrzeug mit maximalem Nutzwert – mit einem günstigen Einstiegspreis und bietet damit ein überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der EasyDaily ist in der 3,2-t-Basisversion sowohl als Kastenwagen wie auch als Fahrgestell mit Normalkabine mit dem bewährten 2,3-l-Common-Rail-Diesel mit 71 kW (96 PS) erhältlich. Durch die Beschränkung auf die wesentlichen Ausstattungsmerkmale sind diese Fahrzeuge bereits ab 15.690,- Euro (Fahrgestell) bzw. 17.990,- Euro (Kastenwagen) zu bekommen. Vier miteinander kombinierbare Zusatzausstattungspakete – 85 kW (116 PS) Leistung, 3,t t zGG, Doppelkabine und 12,0 m³ statt 12 m³ Laderaumvolumen beim Kastenwagen – stehen neben einer Reihe von Sonderwünschen aus den Themenkreisen Komfort, Ladung und Zubehör zur Wahl.
Mittelschwere Baureihe Eurocargo
Die mittelschwere Iveco-Baureihe Eurocargo umfasst Fahrgestelle mit 7,49 t bis 18,00 t zulässigem Gesamtgewicht und Motoren mit 103 kW bis 220 kW (240 bis 299 PS) Leistung. Auf der Bauma 2010 wird sie vom 8-t-Kipperfahrgestell 80 E 18 K EEV vertreten. Kipperaufbau und Ladekran stehen exemplarisch für die Vielfalt der für den Eurocargo möglichen Aufbauten. Die Leistung von 177 PS holt das Fahrzeug aus einem extrem leisen Motor. Dieser Vierzylinder ist mit 3,9 Litern Hubraum für die hohe Nutzlast dieses komplexen Fahrzeugs verantwortlich.
Schwere Straßenfahrzeuge Stralis
Für den Fernverkehr und schwere Verteileraufgaben entwickelt wurde die Baureihe Iveco Stralis. Zwei- und Dreiachser mit 18 t bzw. 26 t zGG, Großraum-, Fernverkehrs- und Normalfahrerhaus sowie in unterschiedlichen Antriebs- und Federungskonfigurationen stehen hier zur Wahl. Aufgrund einer logistikgerechten Baustellenplanung lässt sich seit einiger Zeit bereits ein Trend zu Straßenfahrzeugen am Bau erkennen. Auf der Bauma 2010 werden deshalb gleich drei Stralis-Modelle mit luftgefederten Hinterachsen ausgestellt, darunter ein ganz besonderes Kundenfahrzeug. Für dieses wurde ein Dreiachs-Fahrgestell mit gelenkter Vorlaufachse zum Vierachser umgebaut. Es erhielt eine zusätzliche, zwangsgelenkte und liftbare Nachlaufachse, und so entstand der Stralis AS 320 S 50 X/PS 8x2x6 für 32 t zulässiges Gesamtgewicht. Der Kunde transportiert damit Straßenfräsen und fertiger, die mit 18 Tonnen Einsatzgewicht ein derartiges Fahrzeug mit hoher Wendigkeit erfordern, zu den Einsatzorten.
Schwere Baufahrzeuge Trakker
Kompromisslos für den schweren Baueinsatz und Schwertransporte konfiguriert sind die Modelle der Baureihe Iveco Trakker. Wobei sich „kompromisslos“ auf Leistungsfähigkeit und Robustheit, nicht aber auf den Komfort für den Fahrer bezieht. Denn der entspricht im Wesentlichen dem der schweren Straßen-Modelle Stralis. Zwei-, Drei- und Vierachser mit und ohne Allradantrieb sowie Motoren von 228 kW bis 368 kW (310 PS bis 500 PS) stehen zur Wahl. Luftfederung der Hinterachse(n) ist neben der üblichen Blattfederung auch möglich.
Neben Kippern und Sattelzugmaschinen gibt es in dieser Baureihe auch Spezialfahrgestelle für Betonmischer. Als einziger Hersteller bietet Iveco diese auch mit luftgefederten Hinterachsen an. Die Betonmischer-Fahrgestelle von Iveco sind die leichtesten am Markt: So gibt es aufbaufertige Vierachs-Fahrgestelle einschließlich motorabhängigem Nebenabtrieb bereits ab exakt 9 t. Der in München ausgestellte 8x4x4-Betonmischer gehört zu den leichten Varianten und verfügt zudem über Scheibenbremsen rundum.
Highlights im Trakker-Angebot sind die 4x4-Sattelzugmaschine und der 4x4-Kran-Kipper – beide mit luftgefederter Hinterachse – für den Einsatz in schwerem Gelände.
Einen besonders interessanten Aufbau zeigt Iveco auf einem 8x4x4-Fahrgestell mit dem „Pushing Floor“ von Fliegl. Hier wird die Ladung nicht abgekippt, sondern aus der Mulde herausgeschoben. Damit ist das Fahrzeug kippstabiler als ein üblicher Hinterkipper, es bleibt nichts in der Mulde hängen und – besonders interessant bei Bau von Straßen und Verkehrsflächen – es kann dosiert entladen werden. Eine Entladung in höhenbegrenzten Räumen ist zudem möglich.
Motoren und Getriebe
In allen Lkw-Baureihen von Iveco gibt es Modelle mit besonders umweltfreundlichen EEV-Motoren, ab 7,5 t zGG sind sie sogar für jeden Typ erhältlich. Ein Partikelfilter ist dabei in keinem Falle nötig. Das ist für die Bauwirtschaft, deren Nutzfahrzeuge oft innerhalb von Ortschaften eingesetzt werden, von besonderem Interesse. Dies umso mehr, als damit zu rechnen ist, dass „Umweltzonen“ in den Städten stetig weiter ausgedehnt werden. Demonstrativ stellt Iveco in München acht der insgesamt 14 Exponate mit EEV-Motoren aus. Übrigens kann die Motorsteuerung von Euro-5-Modellen mit ODB 2 auch nachträglich zu EEV umprogrammiert werden.
Alle Iveco-Nutzfahrzeuge sind neben verschiedenen manuellen auch mit automatisierten Schaltgetrieben Agile (Daily) bzw. Eurotronic erhältlich. Automatisierte Getriebe werden von den Kunden immer häufiger gewählt. Einer der genannten Gründe ist die nachlassende Qualifikation der Fahrer. Deshalb wurde die Eurotronic jetzt auch für die Betonmischer angepasst. Dazu hat man das Schaltprogramm um eine Funktion erweitert, die dafür sorgt, dass die Mischertrommel auch bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten und im Stop-and-go-Betrieb die vorgewählte Drehzahl konstant beibehält.
Die Exponate
Typ Motor Antriebs-/ Lenkungs-konfig. zGG Aufbau/ Besonderheit
Daily
70 C 17 170 PS EEV 4x2 7,0 t Abrollkipper
55 S 17 D 170 PS EEV 4x4 5,5 t Fahrgestell mit Doppelkabine
Eurocargo
80 E 18 K 177 PS E5 4x2 8,0 t Kran-Kipper
Stralis
AS 260 S 42 Y/PS 420 PS EEV 6x2x4 26,0 t Abrollkipper, gelenkte Nachlaufachse
AT 260 S 42 X/P 420 PS EEV 6x2/4 26,0 t Absetzkipper, gelenkte Vorlaufachse
AS 320 S 50 X/PS 500 PS EEV 8x2x6 32,0 t Gelenkte Nach- und Vorlaufachse
Trakker
AT 400 T 45 WT/P 450 PS E5 4x4 18;0 t Sattelzugmaschine
AD 340 T 41 B/P 410 PS E5 8x4x4 32,0 t Betonmischer
AD 260 T 45 450 PS EEV 6x4 26,0 t 3-Seiten-Kipper
AD 190 T 36 W/P 360 PS 4x4 18,0 t Kran-Kipper
AT 340 T 45 450 PS EEV 8x4x2 32,0 t Pushing Floor-Mulde
03/2010
Bildunterschriften:
Trakker_Bauma_2010.jpg
Die schweren Iveco-Baufahrzeuge Trakker sind selbstverständlich auch in München dabei. Hier der Vierachser AD 410 T 45 /P EEV mit 450 PS starkem EEV-Diesel und luftgefederten Hinterachsen.
Eurocargo_Bauma_2010.jpg:
Stellvertretend für die Iveco-Baureihe mittelschwerer Nutzfahrzeuge von Iveco wird ein Kipper Eurocargo 80 E 18 K mit Ladekran auf der Bauma 2010 zu sehen sein.
EasyDaily_Bauma_2010.jpg:
Perfekte Lösung für Handwerker am Bau: der Iveco EasyDaily, ein funktioneller Transporter zum günstigen Preis.
Iveco
Iveco entwickelt, produziert und vermarktet eine umfassende Palette von leichten, mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen, Baufahrzeugen, Stadt- und Überland-Linienbussen sowie Reisebussen ebenso wie Sonderfahrzeuge für Brandschutz, Offroadeinsätze, Verteidigung und Zivilschutz.
Iveco beschäftigt mehr als 27.000 Mitarbeiter und betreibt 27 Produktionsstätten in 16 Ländern, in denen die in sechs Forschungszentren entwickelten Technologien umgesetzt werden. Außer in Europa ist Iveco in China, Russland, Australien und Lateinamerika aktiv. Mehr als 6.000 Servicestützpunkte in über 100 Ländern garantieren technische Unterstützung, wo immer in der Welt ein Iveco-Fahrzeug im Einsatz ist.