10 Iveco Stralis mit Frischdienstkoffer für die Bundeswehr
Für die Lebensmittelversorgung von Kasernen
Kürzlich erhielt die BwFuhrparkService GmbH zehn Iveco Stralis mit Frischdienst-Kofferaufbauten für die Versorgung von Kasernen mit Lebensmitteln.
Bei den Stralis handelt es sich um Fahrzeuge des Typs AD 190 S 42 /P mit 5.700 mm Radstand. Dieser 19-Tonner verfügt über eine luftgefederte Hinterachse mit ECAS-Steuerung. Letztere sorgt einerseits für ein von der Beladung unabhängig gleichbleibendes Niveau der Ladefläche, ermöglicht andererseits aber das Anheben oder Absenken der hinteren Ladeflächenkante zum Anpassen an verschieden hohe Rampen.
Angetrieben wird der Stralis AD 190 S 42 /P von einem Sechszylinder-Reihenmotor mit 10,3 l Hubraum, dessen Nennleistung 309 kW (420 PS) beträgt und der über ein maximales Drehmoment von 1.900 Nm verfügt. Nennleistung und maximales Drehmoment stehen jeweils über große Drehzahlbereiche bereit, was zu relativ wenigen Gangwechseln mit dem in (diesem Falle manuellen) 16-Gang-Getriebe führt. Neben der von BwFuhrparkservice georderten Version nach der Abgasnorm Euro 5 bitet Iveco die Stralis-Modelle auch entsprechend der zurzeit strengsten homologierbaren Norm EEV an.
Der Stralis AD 190 S 42 /P ist ein Fahrzeug für den schweren Verteilerverkehr und für Regionaltransporte. Sein Normalfahrerhaus ist etwas schmaler als die Großraumkabine des Stralis AS. Dadurch ist der Lkw besonders in engeren Innenstädten wendiger. Trotzdem verfügt die Kabine über eine komfortable Ausstattung, die der der größeren Schwester nicht nachsteht.
Die Iveco Stralis für den BwFuhrparkService erhielten bei der Junge Fahrzeugbau GmbH (Barsbüttel) Frischdienst-Kofferaufbauten. Diese verfügen über eine flüssigkeitsdichte Alu-Bodenwanne, ein dieselbetriebenes Kühlgerät sowie eine Ladebordwand. Außerdem lieferte Junge sieben gleich ausgestattete Zweiachs-Anhänger passend zu den Iveco Stralis.
Die Frischdienst-Lkw und –Anhänger werden bei verschiedenen Versorgungsämtern der Bundeswehr im gesamten Bundesgebiet für den Lebensmitteltransport eingesetzt.
10/2010
Bildunterschrift:
Die BwFuhrparkService GmbH erhielt kürzlich zehn Iveco Stralis AD 190 S 42 /P und sieben dazu passende Anhänger, alle mit Frischdienstkoffer von Junge (Barsbüttel), zum Einsatz bei verschiedenen Versorgungsämtern der Bundeswehr in Deutschland.
BwFuhrparkService
Die BwFuhrparkService GmbH ist als Mobilitätsdienstleister für die Bundeswehr im Jahre 2002 gegründet worden, um ein wirtschaftliches und kundenorientiertes Mobilitätskonzept umzusetzen. Das Unternehmen verfügt über einen sehr komplexen Fuhrpark – vom Kleinwagen bis zum Sonderfahrzeug.
Von der Kompetenz als Flottenmanager können auch Bundesbehörden, befreundete Streitkräfte sowie andere öffentlichen Einrichtungen profitieren. Intelligente Mobilitätskonzepte werden individuell auf unsere Kunden abgestimmt. Die Erhöhung der Fahrzeugauslastung, Reduzierung und gleichzeitige Modernisierung der Fahrzeugflotte, Senkung der Kosten und die Bereitstellung sicherer sowie umweltfreundlicher Fahrzeuge sind Kernziele der Arbeit des BwFuhrparkService. Bei der Bundeswehr stieg die Auslastungsquote durch dieses Konzept erheblich, und gleichzeitig sanken die Kosten pro Kilometer um 20 %.
Junge Fahrzeugbau
Die Junge Fahrzeugbau GmbH wurde 1983 in Barsbüttel (bei Hamburg) gegründet. Heute produziert das Unternehmen am Stammsitz sowie in den Werken Karlsdorf (bei Karlsruhe) und Stralendorf (bei Schwerin) Kofferaufbauten, Pritschenaufbauten, Curtainsideraufbauten, Wechselausrüstungen Innenausbauten und Sonderfahrzeuge auf LKW-Fahrgestellen, Anhängern, Sattelanhängern sowie Wechselsystemen und Sonderaufbauten.
Insgesamt produziert Junge Fahrzeugbau zurzeit mit fast 250 Mitarbeitern rund 4.000 Aufbauten und Anhänger jährlich für den nationalen und internationalen Nutzfahrzeugmarkt.
Iveco
Iveco entwickelt, produziert und vermarktet eine umfassende Palette von leichten, mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen, Baufahrzeugen, Stadt- und Überland-Linienbussen sowie Reisebussen ebenso wie Sonderfahrzeuge für Brandschutz, Offroadeinsätze, Verteidigung und Zivilschutz.
Iveco beschäftigt mehr als 25.000 Mitarbeiter und betreibt 24 Produktionsstätten in 11 Ländern, in denen die in sechs Forschungszentren entwickelten Technologien umgesetzt werden. Außer in Europa ist Iveco in China, Russland, Australien und Lateinamerika aktiv. Mehr als 5.000 Servicestützpunkte in über 160 Ländern garantieren technische Unterstützung, wo immer in der Welt ein Iveco-Fahrzeug im Einsatz ist.
Kürzlich erhielt die BwFuhrparkService GmbH zehn Iveco Stralis mit Frischdienst-Kofferaufbauten für die Versorgung von Kasernen mit Lebensmitteln.
Bei den Stralis handelt es sich um Fahrzeuge des Typs AD 190 S 42 /P mit 5.700 mm Radstand. Dieser 19-Tonner verfügt über eine luftgefederte Hinterachse mit ECAS-Steuerung. Letztere sorgt einerseits für ein von der Beladung unabhängig gleichbleibendes Niveau der Ladefläche, ermöglicht andererseits aber das Anheben oder Absenken der hinteren Ladeflächenkante zum Anpassen an verschieden hohe Rampen.
Angetrieben wird der Stralis AD 190 S 42 /P von einem Sechszylinder-Reihenmotor mit 10,3 l Hubraum, dessen Nennleistung 309 kW (420 PS) beträgt und der über ein maximales Drehmoment von 1.900 Nm verfügt. Nennleistung und maximales Drehmoment stehen jeweils über große Drehzahlbereiche bereit, was zu relativ wenigen Gangwechseln mit dem in (diesem Falle manuellen) 16-Gang-Getriebe führt. Neben der von BwFuhrparkservice georderten Version nach der Abgasnorm Euro 5 bitet Iveco die Stralis-Modelle auch entsprechend der zurzeit strengsten homologierbaren Norm EEV an.
Der Stralis AD 190 S 42 /P ist ein Fahrzeug für den schweren Verteilerverkehr und für Regionaltransporte. Sein Normalfahrerhaus ist etwas schmaler als die Großraumkabine des Stralis AS. Dadurch ist der Lkw besonders in engeren Innenstädten wendiger. Trotzdem verfügt die Kabine über eine komfortable Ausstattung, die der der größeren Schwester nicht nachsteht.
Die Iveco Stralis für den BwFuhrparkService erhielten bei der Junge Fahrzeugbau GmbH (Barsbüttel) Frischdienst-Kofferaufbauten. Diese verfügen über eine flüssigkeitsdichte Alu-Bodenwanne, ein dieselbetriebenes Kühlgerät sowie eine Ladebordwand. Außerdem lieferte Junge sieben gleich ausgestattete Zweiachs-Anhänger passend zu den Iveco Stralis.
Die Frischdienst-Lkw und –Anhänger werden bei verschiedenen Versorgungsämtern der Bundeswehr im gesamten Bundesgebiet für den Lebensmitteltransport eingesetzt.
10/2010
Bildunterschrift:
Die BwFuhrparkService GmbH erhielt kürzlich zehn Iveco Stralis AD 190 S 42 /P und sieben dazu passende Anhänger, alle mit Frischdienstkoffer von Junge (Barsbüttel), zum Einsatz bei verschiedenen Versorgungsämtern der Bundeswehr in Deutschland.
BwFuhrparkService
Die BwFuhrparkService GmbH ist als Mobilitätsdienstleister für die Bundeswehr im Jahre 2002 gegründet worden, um ein wirtschaftliches und kundenorientiertes Mobilitätskonzept umzusetzen. Das Unternehmen verfügt über einen sehr komplexen Fuhrpark – vom Kleinwagen bis zum Sonderfahrzeug.
Von der Kompetenz als Flottenmanager können auch Bundesbehörden, befreundete Streitkräfte sowie andere öffentlichen Einrichtungen profitieren. Intelligente Mobilitätskonzepte werden individuell auf unsere Kunden abgestimmt. Die Erhöhung der Fahrzeugauslastung, Reduzierung und gleichzeitige Modernisierung der Fahrzeugflotte, Senkung der Kosten und die Bereitstellung sicherer sowie umweltfreundlicher Fahrzeuge sind Kernziele der Arbeit des BwFuhrparkService. Bei der Bundeswehr stieg die Auslastungsquote durch dieses Konzept erheblich, und gleichzeitig sanken die Kosten pro Kilometer um 20 %.
Junge Fahrzeugbau
Die Junge Fahrzeugbau GmbH wurde 1983 in Barsbüttel (bei Hamburg) gegründet. Heute produziert das Unternehmen am Stammsitz sowie in den Werken Karlsdorf (bei Karlsruhe) und Stralendorf (bei Schwerin) Kofferaufbauten, Pritschenaufbauten, Curtainsideraufbauten, Wechselausrüstungen Innenausbauten und Sonderfahrzeuge auf LKW-Fahrgestellen, Anhängern, Sattelanhängern sowie Wechselsystemen und Sonderaufbauten.
Insgesamt produziert Junge Fahrzeugbau zurzeit mit fast 250 Mitarbeitern rund 4.000 Aufbauten und Anhänger jährlich für den nationalen und internationalen Nutzfahrzeugmarkt.
Iveco
Iveco entwickelt, produziert und vermarktet eine umfassende Palette von leichten, mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen, Baufahrzeugen, Stadt- und Überland-Linienbussen sowie Reisebussen ebenso wie Sonderfahrzeuge für Brandschutz, Offroadeinsätze, Verteidigung und Zivilschutz.
Iveco beschäftigt mehr als 25.000 Mitarbeiter und betreibt 24 Produktionsstätten in 11 Ländern, in denen die in sechs Forschungszentren entwickelten Technologien umgesetzt werden. Außer in Europa ist Iveco in China, Russland, Australien und Lateinamerika aktiv. Mehr als 5.000 Servicestützpunkte in über 160 Ländern garantieren technische Unterstützung, wo immer in der Welt ein Iveco-Fahrzeug im Einsatz ist.