Zurück zu Pressemitteilungen

IVECO STRALIS: BIS ZU 250 KG MEHR NUTZLAST

Mit der Umstellung auf Euro 5 hat Iveco die Charakteristika aller Cursor-Motoren
zugunsten höherer Drehmomente und Leistungen bei gleichzeitig niedrigerem
Kraftstoffverbrauch verändert. Speziell der Motor Cursor 8 in seiner stärksten
Variante (265 kW/360 PS) wird aufgrund seines Konstruktionsprinzips und der
damit verbundenen Reduktion des Eigengewichtes damit noch interessanter für
alle, bei denen es auf maximale Nutzlast ankommt.
Der Cursor 8 in seiner stärksten Version präsentiert sich als besonders
kompaktes Kraftpaket. Der Reihensechszylinder mit 7,8 l Hubraum stellt sein
gegenüber dem Vorgänger um 20 % erhöhtes maximales Drehmoment von
1.500 Nm über den erweiterten Drehzahlbereich von 1.125/min bis 1.685/min
zur Verfügung. Kurz bevor das Drehmoment das Maximum wieder verlässt,
erreicht das Triebwerk bei 1.675/min seine höchste Leistung von 265 kW
(360 PS), die es wiederum bis 2.400/min hält.
Dank dieser ausgeklügelten Charakteristik ist der 8-Liter-Motor von Iveco die
beste Wahl bei allen nutzlastintensiven schweren Verteilerverkehren sowie auf
der Baustelle im sensiblen Betontransport mit 8x4-Fahrmischern. Dabei spielt
das mit Abstand klassenbeste Motorgewicht von nur 680 kg in dieser
Leistungsgruppe eine entscheidende Rolle.
Mit Leichtmetallrädern kommt zum Beispiel die Sattelzugmaschine Iveco Stralis
AT 440 S 36 T/P trotz des geräumigen Fernfahrerhauses Active Time auf ein
Leergewicht von gerade einmal 5.900 kg zuzüglich des Gewichts des gefüllten
Kraftstofftanks, dessen Volumen vom Kunden je nach Einsatzart ausgewählt
wird. Das bedeutet ein Nutzlastplus von 250 kg gegenüber einer vergleichbaren
Sattelzugmaschine mit 10- oder 12-l-Motor. In dem Leergewicht enthalten ist
bereits die SCR-Anlage zur Einhaltung der Abgas-Emissionsrichtlinie Euro 5 mit
einem 55 Liter fassenden Tank für AdBlue. (Größere AdBlue-Tanks sind auf
Wunsch erhältlich.) Mit dem kurzen Fahrerhaus Active Day (AD) ausgestattet
reduziert sich das Leergewicht der Sattelzugmaschine nochmals um 110 kg.
Paradebeispiele für den Einsatz der leichten Sattelzugmaschinen sind die
Distribution von Mineralölprodukten und die Belieferung von Verbraucher- oder
Getränkemärkten. Bei solchen Einsätzen kommen durch häufige Fahrten ohne
oder mit nur geringer Ladung die weiteren Vorteile des niedrigen Leergewichts
besonders zum Tragen: weniger Verschleiß beim Bremsen, weniger Verbrauch
PDF downloaden