IVECO: 385 LKW EUROCARGO FÜR DIE KATASTROPHENHILFE
Am 27. April 2006 hat Iveco die letzten 16 Fahrzeuge von insgesamt 385 exakt
gleich ausgestatteten Lkw des Typs Eurocargo 75 E 15 an das Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn geliefert. Die
Auslieferung für das gesamte Los hatte 2004 begonnen.
Bei den Fahrzeugen handelt es sich um mittelschwere Lkw mit 7,49 t
zulässigem Gesamtgewicht, 110 kW (150 PS) Motorleistung und
Fernverkehrsfahrerhaus. Das Fahrerhaus wurde so umgebaut, dass sich statt
der Liege nun drei Passagiersitze im hinteren Teil befinden; so wurde es zu
einer Doppelkabine mit 1 + 4 Sitzen.
Der Iveco Eurocargo gehört zu den meistverkauften Mittelklasse-Lkw in Europa.
Modelle von 7,0 bis 18 t zulässigem Gesamtgewicht, zum Teil auch mit
Allradantrieb (4x4), sowie Vier- und Sechszylindermotoren mit bis zu 220 kW
(299 PS) stehen zur Verfügung. Seit dem 2. Mai 2006 verkauft Iveco diese
Fahrzeuge ausschließlich in den Abgasklassen Euro 4 (obligatorisch ab Oktober
2006) und Euro 5 (vorgeschrieben ab Oktober 2009).
Der Aufbau besteht aus einer Spezialpritsche mit Plane von Achleitner in Wörgl
(Österreich). Spezielle Zurrvorrichtungen halten eine Vielzahl von
Ausrüstungsgegenständen, vom Spaten bis zum Mannschaftszelt. Auch beim
Verdeck handelt es sich um eine spezielle Variante, die sich leicht öffnen und
schließen lässt und beim Be- und Entladen nicht stört.
Das BBK verteilt die Fahrzeuge vom Materiallager in Bonn-Dransdorf aus an die
einzelnen Stützpunkte für die Katastrophenhilfe in ganz Deutschland.
10/2006 (d)
Iveco
Iveco ist ein global agierender Hersteller von leichten, mittelschweren und schweren
Nutzfahrzeugen. Iveco ist der Welt des Transports und der Zufriedenheit ihrer Kunden
verpflichtet. Deshalb setzt sie fortschrittlichste Technologien ein und gewährleistet zuverlässige
Leistung und höchste Qualität von Produkten und Dienstleistungen, die sie ihren Kunden überall
auf der Welt anbietet. Ivecos Strategie besteht im Generieren profitablen Wachstums durch
Konzentration auf ihre Kunden und Märkte sowie durch stetige Verbesserung von Technik und
Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte. Transportsicherheit, Umweltschutz und
gleich ausgestatteten Lkw des Typs Eurocargo 75 E 15 an das Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn geliefert. Die
Auslieferung für das gesamte Los hatte 2004 begonnen.
Bei den Fahrzeugen handelt es sich um mittelschwere Lkw mit 7,49 t
zulässigem Gesamtgewicht, 110 kW (150 PS) Motorleistung und
Fernverkehrsfahrerhaus. Das Fahrerhaus wurde so umgebaut, dass sich statt
der Liege nun drei Passagiersitze im hinteren Teil befinden; so wurde es zu
einer Doppelkabine mit 1 + 4 Sitzen.
Der Iveco Eurocargo gehört zu den meistverkauften Mittelklasse-Lkw in Europa.
Modelle von 7,0 bis 18 t zulässigem Gesamtgewicht, zum Teil auch mit
Allradantrieb (4x4), sowie Vier- und Sechszylindermotoren mit bis zu 220 kW
(299 PS) stehen zur Verfügung. Seit dem 2. Mai 2006 verkauft Iveco diese
Fahrzeuge ausschließlich in den Abgasklassen Euro 4 (obligatorisch ab Oktober
2006) und Euro 5 (vorgeschrieben ab Oktober 2009).
Der Aufbau besteht aus einer Spezialpritsche mit Plane von Achleitner in Wörgl
(Österreich). Spezielle Zurrvorrichtungen halten eine Vielzahl von
Ausrüstungsgegenständen, vom Spaten bis zum Mannschaftszelt. Auch beim
Verdeck handelt es sich um eine spezielle Variante, die sich leicht öffnen und
schließen lässt und beim Be- und Entladen nicht stört.
Das BBK verteilt die Fahrzeuge vom Materiallager in Bonn-Dransdorf aus an die
einzelnen Stützpunkte für die Katastrophenhilfe in ganz Deutschland.
10/2006 (d)
Iveco
Iveco ist ein global agierender Hersteller von leichten, mittelschweren und schweren
Nutzfahrzeugen. Iveco ist der Welt des Transports und der Zufriedenheit ihrer Kunden
verpflichtet. Deshalb setzt sie fortschrittlichste Technologien ein und gewährleistet zuverlässige
Leistung und höchste Qualität von Produkten und Dienstleistungen, die sie ihren Kunden überall
auf der Welt anbietet. Ivecos Strategie besteht im Generieren profitablen Wachstums durch
Konzentration auf ihre Kunden und Märkte sowie durch stetige Verbesserung von Technik und
Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte. Transportsicherheit, Umweltschutz und